Studium FAQ

Studienbeginn

Herzlich Willkommen an der Universität Rostock und dem Institut für Informatik. Im Folgenden werden wichtige Informationen und Abläufe für Erstsemester-Studierende (Erstis) aufgeführt.

Ersti-Broschüre (Download INF/WIN)

Die Ersti-Broschüre ist ein kleines Heft für Studienanfänger*innen (Informatik/Wirtschaftsinformatik) mit den wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Studienbeginn. Es wird jährlich aktualisiert, überarbeitet und ggf. erweitert. In gedruckter Form wird das Heft vom Fachschaftsrat in der Einführungswoche und später vor und im Fachschaftsraum (R138/139) im Konrad-Zuse-Haus verteilt. Die Ersti-Broschüre gibt es auch für die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik/ Techn. Informatik. Ihr könnt die Broschüre natürlich auch hier als PDF herunterladen und selber ausdrucken bzw. am Bildschirm lesen.

Mentoring

An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) gibt es ein studentisches Mentoringprogramm für Erstsemester. Das bedeutet, dass Euch im ersten Semester zwei Studierende aus höheren Semestern als Ansprechpartnerinnen zur Seite stehen. Die Mentorinnen werden regelmäßig Treffen mit Eurer jeweiligen Mentoringgruppe organisieren und Euch mit vielen wichtigen Tipps versorgen und ihre Erfahrung an Euch weitergeben. Die Zuordnung zu den jeweiligen Gruppen findet in der Einführungswoche statt. Solltet Ihr keiner Gruppe zugeordnet worden sein, wendet Euch bitte an Euren Fachschaftsrat.

Es gibt Mentoringgruppen für:

  • Bachelor Informatik
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor Informationstechnik/Technische Informatik
  • Bachelor Elektrotechnik
  • Staatsexamen Lehramt
  • Bachelor Berufspädagogik

Auch Studierende aus höheren Semestern, die an der Uni Rostock ihr Studium fortführen (auch Master) sind herzlich eingeladen, sich in eine Mentoringgruppe eintragen zu lassen.

Noch Fragen? Dann schreibt eine E-Mail an Euren Fachschaftsrat Informatik!

Stundenplan und Vorlesungsverzeichnis

Euren Stundenplan könnt Ihr Euch jetzt und in folgenden Semestern mit Hilfe des Vorlesungsverzeichnisses (zu finden unter: lsf.uni-rostock.de) zusammenstellen und speichern. Unter Veranstaltungen findet Ihr Euren Studiengang und die jeweiligen Semester. Hier werden Euch nun die einzelnen Lehrveranstaltungen aufgelistet und können für Euren persönlichen Stundenplan „vorgemerkt“, also gespeichert werden. In der Stundenplan-Ansicht müsst Ihr dazu die Option „Semesteransicht“ wählen, um nicht nur einzelne Wochen angezeigt zu bekommen. Habt Ihr alle benötigten Vorlesungen, Eure jeweiligen Übungsgruppen und evtl. weitere Lehrveranstaltungen im Stundenplan eingetragen, könnt Ihr Euch die Übersicht als PDF speichern.

Stud.IP

Stud.IP ist eine Plattform zur Unterstützung und Organisation von Lehrveranstaltungen. Diese dient auch insbesondere zur Kommunikation zwischen Professoren/Dozenten und den Teilnehmern ihrer Lehrveranstaltungen, also Euch. In Stud.IP tragt Ihr Euch nach der Anmeldung mit Eurem Account in Eure Lehrveranstaltungen ein. Dazu sucht Ihr nach den Namen oder die Modulnummer der jeweiligen Lehrveranstaltung. Hierbei ist zu beachten, dass Vorlesungen und die dazugehörige Übung zwei separate Stud.IP-Gruppen haben! In diesen Gruppen werden i.d.R. alle Skripte, Hausaufgaben, Übungsblätter, Punktelisten und sonstige Materialien hochgeladen. Zudem erscheinen hier wichtige Ankündigungen und Hinweise von den Dozierenden. Stud.IP solltet Ihr mind. einmal täglich aufrufen! PS: Bitte tragt Euch auch in Eure jeweilige Mentoring-Gruppe ein, sobald diese verfügbar sind.

Abläufe

Nach der Immatrikulation wird den neu eingeschriebenen (zukünftigen) Studierenden von der Universität ein großer Briefumschlag zugesandt. In diesem befinden sich u.a. eine Immatrikulationsbestätigung, Informationsmaterial, ein Account vom IT- und Medienzentrum (mit Aktivierungscode), ein Semesterticket, Studierendenausweis und Studienbescheinigungen. Die Studienbescheinigungen benötigt an verschiedenen Stellen (BAFöG, Versicherung, Vereine etc.) und Ihr könnt diese Online auf https://pruefung.uni-rostock.de nachdrucken. Mit dem Semesterticket seid Ihr berechtigt Rostocks öffentliche Verkehrsmittel kostenlos zu nutzen. Der Studierendenausweis ist besonders wichtig, diesen benötigt Ihr zu Beginn Eures Studiums, um z.B. eine Unibibliothekskarte, Mensakarte, Studierendenkarte (z.B. zum Kopieren an den Universitätsdruckern) oder Schlüsselkarte zu bekommen und natürlich auch um den Euch nun zur Verfügung stehenden Studierendenrabatt zu nutzen.

In der Regel beginnt Eure Studienzeit schon ca. 3 Wochen vor der der anderen Studierenden.

Euer Studium beginnt (ca. Mitte/Ende September) mit einem 2 wöchigen Mathematikvorkurs und einer Einführung in die Programmierung. In der letzten Woche vor der eigentlichen Vorlesungszeit gibt es für der Studienanfänger der Uni Rostock eine Einführungswoche. In dieser findet der Campustag, ein allgemeiner Begrüßungs- und Informationstag, auf dem Campus in der Ulmenstraße statt. Hier sind auch die Fachschaftsräte vor Ort und freuen sich darauf, Euch zu beraten und offene Fragen zu beantworten. Zudem gibt es in der Einführungswoche sehr Interessante Erstsemestlerveranstaltungen u.a. vom Institut für Informatik und von uns als Fachschaftsrat Informatik. Sollten Euch keine Informationen zum Ablauf (Terminplan) für die Einführungswoche zugegangen sein, werden wir uns bemühen diesen zeitnah auf dieser Internetseite zu veröffentlichen. Nach der Einführungswoche beginnt für alle Studierenden die reguläre Vorlesungszeit. Abgesehen von Mathe-Übungen beginnen die ersten Übungen eines Moduls erst nach der ersten Vorlesung.


Webseiten

Im Internet findet Ihr nahezu alle relevanten Informationen und Online-Plattformen der Universität Rostock. Dazu gehören neben den Online-Auftritten von allen Einrichtungen der Uni auch Services wie E-Mail, Vorlesungsverzeichnis, Stud.IP und die Prüfungsverwaltung. Mit dem ITMZ-Account und Eurem Passwort könnt Ihr Euch bei all diesen wichtigen Webservices anmelden und Euch zudem in das WLAN einloggen. Im Folgenden werden die wichtigsten Websites der Uni aufgelistet und deren Funktion kurz beschrieben.

E-Mail**:

https://email.uni-rostock.de

Euer E-Mail-Postfach solltet Ihr vom ersten Studientag am besten täglich überprüfen. Wichtige Informationen von der Uni, den Professoren und uns, dem Fachschaftsrat, erfolgen i.d.R. per E-Mail.

Stud.IP*:

https://studip.uni-rostock.de

Das Stud.IP ist eine Art soziales Netzwerk für den Studienalltag. Hier werden Vorlesungsskripte, Übungsaufgaben, wichtige Infos von Professoren veröffentlicht. Auch zur Kommunikation untereinander ist die Plattform sehr gut geeignet.

Vorlesungsverzeichnis*:

https://lsf.uni-rostock.de

Im Vorlesungsverzeichnis könnt Ihr Euch für Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Praktika) eintragen und euren Stundenplan zusammenstellen.

Studierendenwerk (BAföG-Amt, Mensaplan)

https://www.stw-rw.de

Das Studierendenwerk ist eine Anlaufstelle für verschiedenste Angelegenheiten wie z.B. Studienfinanzierung, BAföG-Antrag, Speiseplan der Mensen, Pinnwand für Möbel- und Nebenjobsuche.

Unibibliothek*:

https://ub.uni-rostock.de

Hier könnt Ihr online nach Büchern und Ebooks suchen und entliehene Bücher einsehen und ggf. die Entleihung verlängern. Ebooks können nur aus dem Uni-Netz heruntergeladen werden!

Prüfungsanmeldung*:

https://pruefung.uni-rostock.de

Hier könnt Ihr Studienbescheinigungen drucken, Prüfungstermine finden, Euch zu Prüfungen anmelden und Eure Leistungsübersicht betrachten.

Sprachenzentrum:

https://sprachenzentrum.uni-rostock.de

Im Sprachenzentrum könnt ihr u.a. einen kostenlosen Einstufungstest absolvieren und ggf. Englisch als Wahlfach belegen. Natürlich werden auch noch viele andere Sprachen angeboten.

Drucker*:

https://uniprint.uni-rostock.de

Über das Uniprint-System können Druckaufträge (z.B. Vorlesungsskripte) hochgeladen werden und beim nächsten Besuch an einem Unidrucker (Bibliothek, Institus für Informatik etc.) mit eurer Kopierkarte schnell und günstig ausgedruckt werden.

Hochschulsport:

https://hochschulsport.uni-rostock.de

Als Ausgleich zum Studienalltag ist das breit gefächerte Hochschulsportangebot eine tolle und günstige Möglichkeit sich auch körperlich zu betätigen.

Soziale Netzwerke:

Der Fachschaftsrat Informatik ist in mehreren Sozialen Netzwerken vertreten:

*Anmeldung mit ITMZ-account (z.B. mm123) und Passwort

**E-Mail Adressierung Bsp: max.mustermann@uni-rostock.de

W-LAN an der Uni:

W-LAN-Verbindungen sind in fast allen Universitätseinrichtungen (Hörsäle, Mensa, Unibibliothek etc.) verfügbar. „eduroam“– das eduroam-Netz ist eine W-LAN-Verbindung, die Ihr an vielen europäischen Universitäten, unabhängig von Eurer Heimat-Uni, nutzen könnt.

Hierzu müsst Ihr Euch mit Eurem ITMZ-Account (Bsp. mm123@uni-rostock.de) einloggen.

Sicherheit: WPA2-Enterprise / Verschlüsselungstyp: AES / Authentifizierung: PEAP

FSR

Der Fachschaftsrat Informatik, eine gewählte Studierendenvertretung, wird Euch von Anfang an in Eurem Studium begleiten. Bereits in der Einführungswoche planen wir verschiedene Veranstaltungen und geben Euch eine Menge Informationen und Hinweise für einen guten Start ins Studium. Weitere Informationen über uns und unsere Veranstaltung findet Ihr auf dieser Internetseite.


Abschlussarbeiten

Für den Abschluss eures Bachelor- bzw. Masterstudiums müsst ihr eine Arbeit anfertigen. Wir empfehlen euch dabei folgendes Vorgehen:

  • Fragt ca. 6 Wochen vor eurem angestrebten Startdatum bei verschiedenen Professor*innen nach verfügbaren Themen oder wendet euch mit eurem Wunschthema an den passenden Lehrstuhl.

  • Trefft euch ca. 3 bis 4 Wochen vor Startdatum mit euren auserwählten Betreuer*innen und besprecht, was sich beide Seiten für die Arbeit vorstellen. Danach sollten eure Betreuer*innen eine Aufgabenbeschreibung verfassen und die Anmeldung der Arbeit beim Studienbüro vorbereiten. Diese müsst ihr dann noch unterschreiben.

  • Tipps für den Start von einem Kommilitonen findet ihr unter https://github.com/hutchison/bachelorarbeit-faq.

  • Die detaillierten Anforderungen an die Arbeit findet ihr in der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung und in der Rahmenprüfungsordnung, die ihr unter https://pruefung.uni-rostock.de/qisserver/rds?state=verpublish&publishContainer=abstgvDetail&posstgid=799 herunterladen könnt.

  • Erstellt einen Plan, der die Aufgabenbereiche für jede der 20 Wochen aufzeigt (Literaturrecherche, Konzept, Implementierung etc.).

  • Speichert und ordnet eure Quellen während der Recherche, nicht erst danach.

  • Achtet auf gewissenhaftes wissenschaftliches Arbeiten (siehe https://www.mentorium.de/wissenschaftliches-arbeiten/) und Zitieren (https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/abschlussarbeiten/zitieren-in-der-abschlussarbeit.html).

  • Trefft euch regelmäßig mit euren Betreuer*innen (idealerweise alle 1-2 Wochen). Sie überwachen den Fortschritt (Meilensteine) und passen auf, dass ihr nicht vom Weg abkommt. ;)

  • Plant genug Zeit für Korrekturlesen und Druck ein.


Wozu brauche ich eine VPN-Verbindung zum ITMZ?

Was hinter VPN steckt und wie diese Technik funktioniert, könnt ihr an anderer Stelle nachlesen. Hier soll nur kurz erklärt werden, was euch das ganze bringt.

Wenn man eine VPN-Verbindung zum ITMZ der Uni Rostock gestartet hat, so bekommt der eigene PC eine IP-Adresse der Uni. Sie beginnt also mit 139.30.xxx.xxx. Diese IP ist teilweise nötig, um Server innerhalb der ITMZ-Firewall ansprechen zu dürfen, aber auch um in den Genuss der Leistungen der Homepage von www.springerlink.de zu kommen. Besuchen könnt ihr diese zwar auch so, aber die meisten Downloads der Bücher könnt ihr nur in Anspruch nehmen, wenn gewährleistet ist, dass ihr Studierende der Uni Rostock seid.

(Den VPN-Tunnel könnt ihr euch sparen, wenn ihr z.B. in der Uni Bibliothek sitzt oder euch im WLAN der Uni befindet, da ihr dann automatisch eine Uni-IP habt und damit von der Homepage akzeptiert werdet.)

Wie stelle ich eine VPN-Verbindung zum ITMZ her?

Zur Zeit scheint es so zu sein, dass die Verbindung unter Windows nur mit einem Cisco-Tool AnyConnect hergestellt werden kann. die Informationen hierfür findet Ihr auf der Homepage des ITMZs.

VPN-Verbindung unter Linux herstellen

Diese Tutorial basiert auf Debian 10, sollte aber auf alle großen Distributionen übertragbar sein. Das Tutorial beschränkt sich auf den minimalen Anwendungsfall.

  1. OpenConnect installieren sudo apt install openconnect, je nach Distribution und Paketmanager kann dieses Kommando abweichen.

  2. VPN-Tunnel öffnen, öffnet dazu ein Terminal und führt folgenden Befehl, in welchem ihr xyz123 durch euren eigenen Kürzel ersetzt, aus sudo openconnect --protocol=anyconnect --authgroup=Internet-Access --user=xyz123 vpn.uni-rostock.de. Gebt dann euer Passwort ein. Nun solltet ihr mit dem VPN verbunden sein.

  3. Tunnel schließen, lasst das Terminal-Fenster solange geöffnet wie ihr über das VPN surfen wollt. Sobald ihr fertig seid, drückt im Terminal-Fenster STRG+C um die Verbindung zu schließen.

Wie komme ich an Daten, die ich auf PCs in der Uni gespeichert habe?

Ist hier dokumentiert

Wie kann man Software des ITMZ zu Hause nutzen?

Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Software des ITMZ von zu Hause zu nutzen. Z.B. sind dies Programme, die in Mathe hilfreich sein können (Mathematica und MATLAB), aber auch das MS Office, Adobe Acrobat Professional und vieles mehr. Dies geschieht mit Hilfe der Remotedesktopverbindung von Windows.

Wie stelle ich eine Remotedesktopverbindung her?

Die dazu benötigten Informationen findet ihr hier und hier

Abschlussarbeit

Für den Abschluss eures Bachelor- bzw. Masterstudiums müsst ihr eine Arbeit anfertigen. Wir empfehlen euch dabei folgendes Vorgehen: Generelles Alle geltenden Regelungen finden sich in Teil II der Rahmenprüfungsordnung (RPO) und der jeweils zutreffenden studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO).
weiterlesen

Beratung

Bei Fragen zum Verlauf deines Studiums helfen dir die allgemeine Studienberatung und die Fachstudienberatung. Informationen dazu findest du hier: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/im-studium/studienverlaufsberatung/
weiterlesen

Ersti-Woche

4.-12. Oktober 2021 Wir freuen uns, euch bald an der Universität Rostock begrüßen zu dürfen! Damit ihr die Stadt, eure Kommiliton*innen und das Leben an der Universität in Ruhe kennenlernen könnt, haben wir eine Einführungswoche für euch organisiert.
weiterlesen

Häufige Fragen

Wozu brauche ich eine VPN-Verbindung zum ITMZ? Was hinter VPN steckt und wie diese Technik funktioniert, könnt ihr an anderer Stelle nachlesen.
weiterlesen

Ordnungen

Grundsätzlich gilt: alle Angaben ohne Gewähr! Rahmenprüfungsordnung für Bachelor/Master (2022) Erste Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor/Master (2023) nicht amtliche Lesefassung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor/Master inkl.
weiterlesen

Prüfungen

Der Fachschaftsrat Informatik hat für Euch eine Sammlung an alten Prüfungen aus den verschiedenen Modulen gesammelt, welche wir in unserem Wiki archiviert haben.
weiterlesen

Studienbeginn

Herzlich Willkommen an der Universität Rostock und dem Institut für Informatik. Im Folgenden werden wichtige Informationen und Abläufe für Erstsemester-Studierende (Erstis) aufgeführt.
weiterlesen

Studieninteresse

Informatik Informatik ist ein spannendes Berufsfeld. Immer wieder werden Sie in neuen Projekten neuartige Aufgaben lösen, darunter solche, die noch kurz vorher als unlösbar galten.
weiterlesen